FTZ - Ausbildung & Schulung

Leitung und Struktur

Ausbildung und Schulung

Für die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder ist der Kreisausbildungsleiter verantwortlich.

Er koordiniert und organisiert mit Hilfe des Ordnungsamtes und der FTZ den Verlauf der gesamten Kreisausbildung. Er überwacht die einzelnen Lehrgänge, verschafft sich durch stichpunktartige Kontrollen einen Überblick über den Bildungsstand und die Ausbildungsqualität der Beteiligten. Er ist Ansprechpartner in allen Fragen der Kreisausbildung und das Bindeglied zwischen Kreisbrandmeister, Feuerwehren, Kreisverwaltung und den Kommunen.

Für die Verwaltungsarbeit ist ein Kreisausbildungsleiterbüro im Schulungsbereich eingerichtet. Die EDV-Anlage der FTZ und ein spezielles Verwaltungsprogramm ermöglicht den Ausbildern und der Verwaltung einen ständigen Überblick über die auszubildenden Feuerwehrkräfte im Kreisverband sowie über den aktuellen Stand der Technik und der Ausbildungsrichtlinien. Für die Datenpflege ist der Kreisausbildungsleiter und sein Stellvertreter zuständig.

Kreisausbildungsleiter
Herr Schwienhorst
An der Bleiche 7
49632 Essen
Mail: kal@lkclp.de

... wird unterstützt von stellv. KAL Björn Glende sowie 38 Kreisausbilder für verschiedene Fachbereiche.

Warum bilden wir aus?

FTZ Schulung 1

Im Landkreis Cloppenburg wird der Brandschutz ausschließlich von freiwilligen Feuerwehrleuten übernommen.
Um ebenso gut wie eine Berufsfeuerwehr den Aufgaben gewachsen zu sein, bedarf es einer intensiven Ausbildung der Feuerwehren.
Grundsätzlich ist im Niedersächsischen Brandschutzgesetz die Ausbildung der Feuerwehrangehörigen vorgeschrieben und beschrieben.
Es wird eindeutig bestimmt, dass jede Gemeinde eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen hat.
Neben der klassischen Brandbekämpfung hat die Feuerwehr heute viele zusätzliche Aufgaben, wie Menschenrettung, Unfallrettung, Einsatz bei Katastrophenfällen und bei Unfällen mit gefährlichen Gütern.
Die ständige Weiterentwicklung und Modernisierung der Gerätschaften, Fahrzeuge und Löschtechniken erfordern ein hohes Maß an Ausbildungsqualität.

Wen bilden wir aus?

In erster Linie werden freiwillige Feuerwehrleute aus dem Landkreis Cloppenburg in der FTZ nach Landesvorschrift ausgebildet.
Für diese Personen stehen verschiedene Lehrgangsarten zur Verfügung:

Weiterhin können freiwillige Helfer des Katastrophenschutzes, der Werkfeuerwehren und Mitglieder des Rettungsdienstes in den für diese Bereiche wichtigen Lehrgangsarten ausgebildet werden.

Lehrgangsarten

Der Lehrgang Truppmannausbildung Teil 1 ist für jeden Feuerwehrmann die Voraussetzung für die weitere aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr und Bedingung für die Teilnahme an allen weiteren Feuerwehrlehrgängen und muss innerhalb eines Jahres nach Eintritt in die Feuerwehr erfolgreich absolviert werden. Dem schließt sich eine 2-jährige Ausbildung Truppmannausbildung Teil 2 innerhalb der Feuerwehr mit anschließender Prüfung an.

Nachfolgend eine Kurzübersicht über die angebotenen Schulungsarten auf Landkreisebene.

  • Truppmannlehrgang Teil I (6 Tage)
  • Maschinistenlehrgang (5 Tage)
  • Sprechfunkerlehrgang (2 Tage)
  • Atemschutzgeräteträgerlehrgang (4 Tage)
  • Grundlagen der Motorsägenarbeit Modul A (2 Tage) zur Zeit ausgesetzt
  • Anwenderschulung Command X (1 Tag)
  • Grundlagen in der Unfallrettung (1 Tag)
  • Sonderlagen in der Unfallrettung (1 Tag)
  • Psychische Belastungen im Einsatz (1 Tag)
  • Erkennungsmerkmale psychischer Belastungen im Einsatz (1 Tag)
  • Fortbildung Fwportal: Admin und Personal (1 Tag)
  • Fortbildung Fwportal: Geräte und Inventar (1 Tag)
  • Laufende Ausbildung der Atemschutzgeräteträger
  • Laufende Ausbildung Chemikalienschutzträger. (CSA-Training)

Die Ausbildung "Unfallrettung" ist ein Modell für ein Ausbildungskonzept im Landkreis Cloppenburg, welches in erster Linie von Kreisausbildungsleiter und seinem Team organisiert wird. Die Kreisfeuerwehrärztin Almut Opolka wirkt im Bereich medizinischer Fragen in der Ausbildung Unfallrettung mit. In Zusammenarbeit mit Feuerwehren trainieren die Einsatzkräften aus dem Rettungsdienst die Grundlagen und SonderlagenUnfallrettung, um eine optimale Zusammenarbeit dieser beiden Organisationen beim Retten schwersteingeklemmter Personen bei Unfällen zu optimieren.

Wer bildet aus?

Schulungsraum

Erfahrene Angehörige der Feuerwehren mit besonderer Ausbildung und besonderen Fähigkeiten im Lehrwesen werden speziell für diese Aufgabe in den Landesfeuerwehrschulen qualifiziert.

Für jeden Fachbereich sind verschiedene Ausbilder tätig.

Diese Personen werden nach bestandenen Lehrgängen und mit Zustimmung des Kreisbrandmeisters vom Landkreis zu Kreisausbildern bestellt.

Der Landkreis übernimmt die Erstattung einer Aufwandentschädigung.

Die Ausbilder sind ehrenamtlich tätig und führen ihren Dienst in ihrer Freizeit aus.

Schulungen finden wochenweise ganztags in den Räumen der Feuerwehrtechnischen Zentrale statt. Aus diesem Grund ist es maximal möglich, zwei Lehrgänge pro Jahr und pro Lehrgangsart durchzuführen.

  • Ausbilder in den einzelnen Lehrgängen:
  • Maschinistenlehrgang: 4 Kreisausbilder
  • Atemschutzgeräteträgerlehrgang: 6 Kreisausbilder
  • Truppmannausbildung Teil I: 7 Kreisausbilder
  • ABC-Grundlehrgang: 2 Kreisausbilder
  • Funkerlehrgang: 5 Kreisausbilder

Wie und wann bilden wir aus?

Der Bedarf an auszubildenden Feuerwehrleuten wird von den Ortsbrandmeistern der einzelnen Feuerwehren festgestellt und dem Kreisausbildungsleiter gemeldet, der die Personen den Lehrgängen zuteilt.
Ausgebildet wird an Werktagen als Block.
Dieses hat den Vorteil einer durchgehenden Intensivausbildung ohne große zeitliche Unterbrechungen.
Die Schüler und die Ausbilder müssen für den Zeitraum der Maßnahme Ihren Urlaub in Anspruch nehmen.
Eine entsprechende Entschädigung wird dem Teilnehmer nach Eingang der Teilnahmebescheinigung von seiner Kommune ausgezahlt.

Womit bilden wir aus?

Schulungswerkstatt

Zur Verfügung stehen die Räumlichkeiten der Feuerwehrtechnischen Zentrale mit den Fahrzeughallen und und Schulungsfahrzeugen sowie der Hof-Außenanlage.

Die Schulungsmittel werden laufend auf dem neuestem Stand gehalten.

Als Besonderheit stehen auch ein Rettungssatz, eine Wärmebildkamera, eine Miniaturschaumübungsanlage, ein Modellbrandhaus und eine Nebelmaschine zur Verfügung.

Schulungsmittel

Zur Verfügung steht ein Lehrmittelraum mit Schulungsmitteln für vier unterschiedliche Lehrgangsarten. Zu den Schulungsmitteln gehören:

  • Experimentierkoffer zum Darstellen verschiedener Brände und Schadstoffwirkungen
  • Schnittmodelle von Feuerlöschpumpen und wasserführenden Armaturen,
  • Schnittmodelle von verschiedenen Atemschutzausrüstungen
  • Lehrbücher
  • Funkgeräte
  • EDV mit Beamer
  • Videorecorder
  • Tageslichtprojektor
  • Schautafeln
  • Atemschutzübungsanlage
  • Schaumübungsanlage
  • Brandhausmodell zur Demonstration von Überdruckbelüftungen
  • Wärmebildkamera
  • Nebelmaschine
  • Außenanlage mit Tiefenpumpe, Löschbrunnen, Unter- und Oberflurhydrant
  • Gasbefeuerungsanlage
  • Übungsturm mit Steigleitung
  • 2 x Ausbildungsfahrzeuge
  • Übungshaus
  • Gefahrgutübungscontainer

Herr Pla­te

Fax: 04471 15 288
0.091