Neubau von Stallanlagen - Mitwirkung bei Baugenehmigungen
Stallbauten:
Die Veterinäre des Landkreises wirken bei den bau- und immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Stallbauten mit. Die Tätigkeit umfasst sowohl die Beratung der Antragsteller in Bezug auf tierschutzrechtliche, tierschutzfachliche und tierseuchenrechtliche Anforderungen als auch deren Durchsetzung.
Die Abteilung Tierschutz/ Tiergesundheit ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Fragen zu den Voraussetzungen für eine tierschutzgerechte Haltung von Nutz- und Heimtieren haben. Architekten, Bauplaner und Bauherren, aber auch Hobbytierhalter können sich hinsichtlich der Anforderungen der einzelnen Tierarten informieren. Weitere Hilfestellung bieten das LAVES und die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz TVT (siehe Linkliste am Ende der Seite).
Biogasanlagen:
Biogasanlagen bedürfen der bau- bzw. immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens wird neben dem Standort, Verbindung zu Tierhaltungen usw. auch geprüft, ob weitere Genehmigungen und Zulassungen z.B. nach dem Tierische Nebenprodukte Beseitigungsrecht (Verordnung (EG) 1774/2002) oder Abfallrecht (Kreislaufwirtschaftsabfallgesetz) erforderlich sind. Da sowohl Gülle als auch Festmiste zu den tierischen Nebenprodukten gehören, benötigen auch NaWaRo - Anlagen (nachwachsende Rohstoffe) die Gülle und/oder Mist einsetzen, zu den nach Verordnung (EG) 1774/2002 zulassungspflichtigen Anlagen.
Links (extern)
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES
Homepage Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit LAVES
Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz
Internetseite der Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT). Die Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz (TVT) stellt sich die Aufgabe, tierärztliches Handeln als Anwaltschaft für Leben und Wohlbefinden der uns anvertrauten Tiere gemäß § 1 TSchG verständlich zu machen und die Tierärztliche Ethik soweit wie nur denkbar aus der Abhängigkeit menschlicher Nutzungsinteressen zu lösen.
Downloads
Architektenbrief zu den Anforderungen an die Sauenhaltung ab 01.01.2013
Eckdaten zur Haltung von Sauen
Merkblatt Mindestbuchtenmaße für Jung- und Mastrinder (> 6 Monate)