Unser Dorf hat Zukunft

Seit 1972 wird der Kreiswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" (jetzt: "Unser Dorf hat Zukunft") im Landkreis Cloppenburg durchgeführt. 2014 wird der 19. Wettbewerb auf Kreisebene durchgeführt. Der Kreiswettbewerb ist die Vorstufe zum Landes- und Bundeswettbewerb.
Der Dorfwettbewerb hat sich stets gewandelt und seine Inhalte wurden aktualisiert. Der Wettbewerb lebt, er ist keine "erstarrte" Veranstaltung, nach keiner festen Richtlinie, sondern entwickelt sich entsprechend den Anforderungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels des ländlichen Raumes und der Dörfer.
20. Kreiswettbewerb 2017 Ergebnis
Zum 20. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ hatten sich 35 Dörfer und Bauerschaften angemeldet. Nach 9-tägiger Besichtigungstour durch den Landkreis Cloppenburg hat die Auswahlkommission in ihrer abschließenden Sitzung am 14.06.2017 unter dem Vorsitz der stellv. Landrätin Marlies Hukelmann die teilnehmenden Dörfer und Bauerschaften gemäß der Ausschreibung in 2 Wettbewerbsgruppen eingeteilt.
Die Dörfer und Bauerschaften der Wettbewerbsgruppe 1 wurden im Zeitraum vom 29.08.2017 bis zum 31.08.2017 durch eine 13. köpfige Prüfungskommission einer weiteren Bewertung unterzogen. Den Vorsitz hatte wiederum die stellv. Landrätin Marlies Hukelmann.
Die Kommissionsvorsitzende bedankte sich in der abschließenden Besprechung am 16.09.2017 in Hoheging ausdrücklich für die ausnahmslos freundlichen Empfänge in den Dörfern und Bauerschaften. Ein besonderer Dank ging an die Verantwortlichen, die sich vielfach Urlaub genommen hatten um ihre Orte vorzustellen und an die Städte und Gemeinden, die ihre Dörfer und Bauerschaften bei der Vorbereitung und Vorstellung unterstützt hatten. Erfreut waren die Kommissionen über die hohe Qualität der vorgestellten Projekte und Aktivitäten.
Die Bekanntgabe der Sieger und Sonderpreise und die Ausgabe der Preise erfolgte am 16. September 2017 durch Herrn Landrat Johann Wimberg auf der gut besuchten Abschlussfeier in Hoheging. Die Dorfgemeinschaft Hoheging-Kellerhöhe-Bürgermoor hatten Festplatz und Festzelt in ein herbstlich geschmücktes Ambiente verwandelt. Musikalisch untermalt wurde die Feier vom Spielmannszug Kellerhöhe, dem Schützenmusikzug HoKeBü, den Kinder des Kindergarten Kunterbunt und dem St. Marien-Chor-Dreiländereck.
Kreissieger 2017
Falkenberg hat den ersten Platz errungen. Der Landkreis spricht der Ortschaft und den Einwohnern Dank und Anerkennung für die vielfältigen gemeinschaftlichen Initiativen für das kulturelle Leben und die Gestaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Dorfes uns seiner Landschaft aus. Falkenberg hat sich damit für den regionalen Vorentscheid zum 26. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ qualifiziert.
Weiter qualifiziert haben sich für den Landeswettbewerb (in nachstehender Reihenfolge)
- Lodbergen
- Gehlenberg
- Altenoythe
- Hoheging - Kellerhöhe - Bürgermoor
Die vier Orte haben mit Erfolg am 20. Kreiswettbewerb teilgenommen und sich für den Landeswettbewerb qualifiziert. Der Landkreis spricht den Ortschaften und den Einwohnern Dank und Anerkennung für die vielfältigen gemeinschaftlichen Initiativen für das kulturelle Leben und die Gestaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Dorfes uns seiner Landschaft aus.
Platzierung in der Wettbewerbsgruppe 1
(Ergebnisblock A / alphabetische Reihenfolge)
- Auen - Holthaus
- Liener
- Peheim
(Ergebnisblock B / alphabetische Reihenfolge)
- Benstrup
- Neuscharrel
- Nikolausdorf
- Überhäsiges Viertel
Die genannten Orte haben mit Erfolg am 20. Kreiswettbewerb teilgenommen. Der Landkreis spricht den Ortschaften und den Einwohnern Dank und Anerkennung für die vielfältigen gemeinschaftlichen Initiativen für das kulturelle Leben und die Gestaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Dorfes uns seiner Landschaft aus.
Platzierung in der Wettbewerbsgruppe 2 (alphabetische Reihenfolge)
- Ahrensdorf
- Augustendorf
- Augustenfeld
- Bartmannsholte
- Böen
- Düenkamp
- Garen
- Grönheim
- Hammel
- Hemmelte
- Hohefeld
- Markhausen
- Marren
- Neulorup
- Neumarkhausen
- Neuvrees
- Osterlindern
- Petersfeld
- Pirgo
- Schelmkappe
- Schwaneburgermoor
- Varrelbusch
- Wachtum
Die Dörfer und Bauerschaft der Gruppe 2 haben am Wettbewerb teilgenommen und einige Ziele in der Dorfentwicklung erreicht, wobei die Planungen und Aktivitäten zielgerichtet weiterentwickelt werden sollten.
Sonderpreise
Grönheim, Hemmelte, Nikolausdorf, Osterlindern und Schwaneburgermoor
Für die Errichtung eines Pfarrheim oder eines Dorfgemeinschaftshauses
Düenkamp
Für die Erhaltung einer alten Holzbrücke über die Hase.
Lodbergen
Für eine aktive und gemeinschaftsorientierte Dorfjugend
Sonderpreis „Klimaschutz & Klimaanpassung“
vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz im Rahmen des Dorfwettbewerbs ausgelobt.
Wärmenetz Wachtum
Regionaler Vorentscheid - Landeswettbewerb
Für den Regionalen Vorentscheid konnten sich die ersten fünf Dörfer des Kreiswettbewerbes qualifizieren. Die Dörfer Falkenberg, Lodbergen, Gehlenberg, Altenoythe und Hoheging-Kellerhöhe-Bürgermoor konnten sich im Mai 2018 mit sehr informativen Präsentationen der Kommission vorstellen.
In der Abschlussfeier des regionalen Vorentscheids am 15.06.2018 im Alten Landtag von Oldenburg hat die Kommission die Aktivtäten der teilnehmenden Dörfer in angemessener Form gewürdigt und bekanntgegeben, dass die Dörfer Altenoythe und Gehlenberg sich auf eine Teilnahme am Landeswettbewerb freuen dürfen.
Die Siegerdörfer
Jahr | Kreissieger | Bundessieger | ||
---|---|---|---|---|
1972 | 1. Liener | 2. Bösel | 3. Dwergte | |
1974 | 1. Bühren | 2. Garrel | 3. Nikolausdorf | |
1976 | 1. Bühren | 2. Vahren | 3. Bösel | |
1977 | Bühren (Gold) | |||
1978 | 1. Vahren | 2. Mittelsten Thüle | 3. Bösel | |
1980 | 1. Vahren | 2. Mittelsten Thüle | 3. Bösel | |
1981 | Vahren (Gold) | |||
1982 | 1. Mittelsten Thüle | 2. Bösel | 3. Sevelten | |
1984 | 1. Mittelsten Thüle | 2. Bösel | 3. Nikolausdorf | |
1985 | Thüle (Gold) | |||
1986 | 1. Sevelten | 2. Nikolausdorf | 3. Varrelbusch | |
1987 | Auen/Holthaus (Silber) | |||
1988 | 1. Sevelten | 2. Nikolausdorf | 3. Ermke | |
1989 | Sevelten (Bronze) | |||
1990 | 1. Ermke | 2. Peheim | 3. Addrup | |
1991 | Ermke (Silber) | |||
1992 | 1. Sevelten | 2. Evenkamp | 3. Addrup | |
1994 | 1. Varrelbusch | 2. Benstrup | 3. Liener | |
1996 | 1. Liener | 2. Varrelbusch | 3. Benstrup | |
1999 | 1. Benstrup | 2. Bevern | 3. Falkenberg | |
2002 | 1. Bethen | 2. Harkebrügge | 3. Evenkamp | |
2005 | 1. Harkebrügge | 2. Lodbergen | 3. Bethen | |
2007 | Benstrup (Bronze) | |||
2008 | 1. Lodbergen | 2. Scharrel | 3. Harkebrügge | |
2010 | Harkebrügge (Silber) | |||
2011 | 1. Scharrel | 2. Lodbergen | 3. Liener | |
2014 | 1. Hoheging - Kellerhöhe - Bürgermoor | 2. Gehlenberg | 3. Auen-Holthaus | |
2017 | 1. Falkenberg | 2. Lodbergen | 3. Gehlenberg |
Weitere Informationen: zum Landes- und zum Bundeswettbewerb finden Sie in unseren Links am Ende der Seite.
Organisation
Organisation und Durchführung obliegen dem Planungsamt des Landkreises Cloppenburg.
Landkreis Cloppenburg
Planungsamt
Eschstraße 29
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471/15-356
Fax: 04471/15-85697
E-mail: wegmann@lkclp.de
Links (extern)
Unser Dorf hat Zukunft - Landeswettbewerb
Informationen des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".
Unser Dorf hat Zukunft - Bundeswettbewerb
Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zum Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".
Downloads
Abschlussbericht zum 20. Kreiswettbewerb 2017 "Unser Dorf hat Zukunft" im Landkreis Cloppenburg
Unser Dorf hat Zukunft 20. Kreiswettbewerb 2017 - Flyer Landkreis Cloppenburg
Unser Dorf hat Zukunft 20. Kreiswettbewerb 2017 - Ausschreibung Landkreis Cloppenburg
Bewertungskatalog zum 20. Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft 2017
Informationsblatt des Landkreises Cloppenburg zum Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“