Einladung zur Nachhaltigkeitsveranstaltung

„CO2-Bilanzierung in der Praxis – Fokus Maschinenbau“ am 22. Mai in Quakenbrück
07.04.2025

Cloppenburg/Quakenbrück. Die Anforderungen an Unternehmen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, wachsen stetig - nicht zuletzt durch gesetzliche Vorgaben, gestiegene Energiekosten und den zunehmenden Druck von Kunden und Geschäftspartnern. Gerade im Maschinenbau, einer Branche mit komplexen Lieferketten und energieintensiven Produktionsprozessen, ist die CO2-Bilanzierung ein entscheidender Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Doch welche Anforderungen bestehen an eine CO2-Bilanz, und wie lässt sie sich praxisnah und effizient erstellen? Welche konkreten Vorteile ergeben sich daraus für Unternehmen?

Antworten auf diese Fragen liefert die Veranstaltung „CO2-Bilanzierung in der Praxis – Fokus Maschinenbau“, zu der Verein Wachstumsregion Hansalinie e. V. – mit Geschäftsstelle bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Cloppenburg – und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS) gemeinsam mit Fachleuten aus der Praxis einladen.

Fachkundige Referentinnen und Referenten der einfach. effizient. Treuhand Unternehmensberatung, der RSConnect GmbH, der Vogelsang GmbH & Co. KG und der Elea Technology GmbH geben praxisnahe Einblicke in die CO2-Bilanzierung: von rechtlichen Rahmenbedingungen über Methoden und digitalen Verbrauchsdatenanalysen bis hin zu einem aktuellen Praxisbeispiel aus der Maschinenbaubranche.

Darüber hinaus zeigt die Elea Technology GmbH, ein innovatives Unternehmen aus dem Business- und Innovationspark Osnabrück (BIQ) und Finalist des niedersächsischen Außenwirtschaftspreises 2023, wie Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion mit der PEF-Technologie (Pulsed Electric Field) vorangetrieben werden kann.

„Nachhaltigkeit ist längst kein freiwilliges Zusatzthema mehr, sondern ein entscheidender Wettbewerbsfaktor - gerade für Unternehmen im Maschinenbau. Wer sich frühzeitig mit CO2-Bilanzierung beschäftigt, kann nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch Kosten senken und Innovationspotenziale nutzen. Unsere Veranstaltung soll zeigen, wie das konkret in der Praxis gelingt.“ erläutert André Schulenberg von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Osnabrück.

Die Veranstaltung findet am 22. Mai 2025 um 16:30 Uhr im Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) (Professor-von-Klitzing-Straße 7, 49610 Quakenbrück) statt. Der Einlass beginnt ab 16:00 Uhr.

Interessierte Unternehmen können sich unter der folgenden Adresse www.wigos.de/co2 anmelden. Aufgrund begrenzter Teilnehmerplätze wird eine frühzeitige Anmeldung dringend empfohlen.

Für Rückfragen steht Paul Bauer vom Verein Wachstumsregion Hansalinie unter 04471/15-408 sowie p.bauer@lkclp.de zur Verfügung.