Neue Streuobstwiese an der B72 in Friesoythe
Landkreis Cloppenburg. Eine neue Streuobstwiese wurde nun in einer Gemeinschaftsaktion in Friesoythe an der B72 im Bereich „Thüler Straße“ / „Zum Pehmertanger Weg“ angelegt. Entstanden ist diese Initiative aus einer Zusammenarbeit des Netzbetreibers EWE NETZ als finanzieller Projektförderer, dem Landkreis Cloppenburg als Eigentümer der Fläche und der Tatkraft vieler engagierter Schülerinnen und Schüler der BBS Friesoythe und ihrer Lehrerinnen.
Die Pflanzaktion geht auf eine Initiative von EWE NETZ zurück, die im Rahmen ihrer Klimaschutzstrategie gezielt Projekte mit messbarem ökologischem Nutzen in der Region anstößt. EWE NETZ verfolgt das Ziel, nicht nur Emissionen zu reduzieren, sondern auch aktiv zur Biodiversität und zum Erhalt regionaler Kulturlandschaften beizutragen. Streuobstwiesen gelten dabei als besonders wirksame Maßnahme, weil sie Klima- und Artenschutz auf engem Raum vereinen.
Landrat Johann Wimberg zeigte sich vor Ort erfreut über die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren. EWE NETZ und die Landkreise Cloppenburg und Vechta haben sich langfristig darauf verständigt, im Rahmen der Charta „Wir Hier Jetzt Vorort“ gemeinsame Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Wimberg hob hervor: „Wir sind hier, um zu handeln.“ Dabei dankte er insbesondere der Tatkraft der 34 Schülerinnen und Schüler, die die Bäume unter Anleitung von Peter Büscher vom gleichnamigen Garten- und Landschaftsbaubetrieb und Christoph Bünger vom CB24-Shop einpflanzten.
Das Anlegen einer Streuobstwiese sei, so Wimberg, eine besonders gute Maßnahme, da Bäume aktiv zum Klimaschutz beitragen und zahlreichen Insekten wertvolle Nahrung bieten. Die bunte Mischung aus alten heimischen Obstsorten unterstütze aktiv die Fauna vor Ort. „So tragen unsere gemeinsamen Bemühungen im wahrsten Sinne des Wortes schon bald Früchte“, betonte der Landrat.
Die Auswahl der Maßnahme unterstreicht den ökologischen Anspruch von EWE NETZ, mit praktischen Lösungen auf lokaler Ebene zur Erreichung der nationalen Klimaziele beizutragen.
Gerd Niemann, Kommunalbetreuer bei EWE NETZ, konnte verraten, dass schon in diesem Jahr mit Früchten auf der Fläche zu rechnen sei. „Vielen Dank an die BBS Friesoythe für die praktische Umsetzung und für die Unterstützung der Gärtnerei“, sagte Niemann, bevor er alle Beteiligten auf ein Frühstück auf der Wiese einlud. EWE NETZ finanzierte nämlich nicht nur die Bäume, sondern auch die Dienstleistung der Garten- und Landschaftsbauer, den Schülertransport und die Verpflegung aller Beteiligten.
Friesoythes Bürgermeister Sven Stratmann freute sich ebenfalls über das neue gestaltete Areal, welches besonders den Radtourismus entlang der Bundesstraße 72 aufwertet und einen Anreiz zum kurzen Verweilen anbietet.
Auch Marlies Bornhorst-Paul, Schulleiterin der BBS Friesoythe sparte nicht mit Dank: Nicht nur die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen hätten mit angepackt, um die 30 Bäume einzupflanzen. Auch die Klassenlehrerinnen Beate Struck-Wetzel und Lena Strauch, sowie Rieke Bahlmann hätten viel geleistet, um diese Aktion möglich zu machen.
Auf einer benachbarten Fläche ist bereits ein weiteres Vorhaben geplant, verriet Landrat Wimberg: Der Verlauf der Soeste soll renaturiert und in einer naturnahen Aue sollen bessere Lebensbedingungen für verschiedene Tierarten geschaffen werden. Außerdem ist die Anlage einer Wallhecke vorgesehen. Diese Maßnahmen werden Teil des Hotspot-Projektes „Vielfalt in Geest und Moor“.